Kurz
Treppen sind in allen Formen der Literatur und Kunst weit verbreitete Symbole und stehen oft für Fortschritt, Übergang und Veränderung. Als Brücken, die verschiedene Ebenen verbinden, bedeuten sie typischerweise Aufstieg oder Abstieg, also Verbesserung bzw. Verschlechterung. Die Bewegungsrichtung auf der Treppe kann sowohl positive als auch negative Veränderungen ausdrücken. Folglich verkörpert die Treppe den Lebensweg mit seinen Höhen und Tiefen, Siegen und Niederlagen, Wachstum und Rückschritt. Wenn man Treppen von unten betrachtet, deutet dies auf den Beginn einer Reise oder einen Aufstieg in einen höheren Zustand hin, während der Blick von oben auf den Abschluss oder einen möglichen Absturz hindeutet.
Treppe in Träumen
Laut Psychoanalytikern ist das Träumen von Treppen ein weit verbreitetes Phänomen und trägt eine bedeutende Symbolik. In der Traumanalyse stellt eine Treppe typischerweise die unbewusste Reise durch verschiedene Bewusstseinsstadien dar. Das Treppensteigen in einem Traum kann persönliches Wachstum, Ehrgeiz oder das Verfolgen von Zielen symbolisieren, während das Hinabsteigen darauf hinweisen kann, tiefere Schichten Ihrer Psyche zu erkunden, sich Ängsten zu stellen oder einen Rückschlag zu erleben. Auch der Zustand der Treppe hat eine Bedeutung: Stabile Treppen spiegeln Vertrauen in Ihren Weg wider, während instabile oder kaputte Treppen auf Unsicherheit, Hindernisse oder Angst vor dem Scheitern hinweisen können. Der Kontext des Traums und die Emotionen des Träumers geben oft mehr Aufschluss über die spezifische Interpretation.
Treppe in Mythen und Folklore
Treppen spielen in zahlreichen Mythen, Legenden und Märchen eine herausragende Rolle und symbolisieren oft einen Weg zur Erleuchtung, eine Brücke zwischen dem Irdischen und dem Göttlichen oder eine Charakterprüfung. In Jakobs Traum in der biblischen Überlieferung symbolisiert eine Leiter oder Treppe, die zum Himmel führt, die Verbindung zwischen Gott und der Menschheit. In ähnlicher Weise bestieg der Gott Hermes in der griechischen Mythologie den Olymp und wurde so zu einer symbolischen Treppe zwischen Göttern und Sterblichen. In vielen Märchen muss eine Heldin eine magische Treppe hinaufsteigen, um zu einem Prinzen oder einem Schatz zu gelangen, was ihren Weg zur Reife oder Selbstfindung symbolisiert. Daher dienten Treppen im Laufe der Geschichte als kraftvolle Symbole für Transformation, Wachstum und das Streben nach höherem Verständnis.
Rezensiert von Alexander Lys, ML, einem Spezialisten auf dem Gebiet der Symbolismusforschung und Traumpsychologie. Zertifizierter Teilnehmer zahlreicher psychologischer Seminare und Kurse, Autor Hunderter Artikel über Psychologie, darunter Studien zur Symbolik in Träumen und Mythen aus wissenschaftlicher Sicht.